Eine Altersdefinition ist immer willkürlich, weil Alter nicht nur eine biologische, sondern auch eine gesellschaftliche Erscheinung ist. Alter hängt mit sozialen Erwartungen zusammen, mit Rollen, die einem Menschen Platz und Aufgabe in der Gesellschaft zuordnen. Die OECD etwa bezeichnet Personen als Ältere, die in der zweiten Hälfte ihres Berufslebens stehen, aber das Pensionsalter noch nicht erreicht haben. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit sieht beispielsweise eine fließende Grenze von 45 55 Jahren. Es gibt also keine einheitlich anerkannte Altersgrenze.
In der Vergangenheit wurde schon ein Arbeitnehmer mit 45 Jahren als "altes Eisen" abgestempelt. Die demografische Entwicklung ist eindeutig; der Anteil der Älteren nimmt stetig zu und damit wird sich auch die Arbeitswelt verändern. Vorausschauende Unternehmen entdecken schon jetzt die Älteren als wertvolles Potenzial im Betrieb und bei der Suche nach neuen Mitarbeitern. Studien haben ergeben, dass die Leistungsfähigkeit bis zum 50. Lebensjahr zunimmt, die kognitiven Fähigkeiten und logisches Denkvermögen bis zum 60. Lebensjahr unverändert bleiben und die Lernbereitschaft bei entsprechender Motivation genauso groß ist wie bei jüngeren Menschen. Außerdem verfügen ältere Arbeitnehmer über einen wertvollen Erfahrungsschatz. Projektteams aus Jüngeren und Älteren sind besonders effizient: Planungsfehler lassen sich leichter vermeiden und es kann stressfreier gearbeitet werden.
Diese Kategorie befasst sich deshalb nicht nur mit den Problemen älterer Arbeitnehmer im Beruf, sondern auch mit den Fähigkeiten, den Leistungen, dem Erfahrungspotenzial und den Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. bei Einführung neuer Technologien).