Immer mehr Menschen arbeiten vorübergehend oder ständig im Ausland. Die Gründe, einen Job im Ausland anzutreten, sind sehr unterschiedlich. Manchmal sind es die besseren Perspektiven im Beruf, die Verpflichtung durch den Arbeitgeber zu Arbeit in einer ausländischen Niederlassung, die Entsendung durch Organisationen oder den Staat, der Wunsch andere Länder und Kulturen kennen zu lernen oder einfach als Grenzgänger.
Etwa 200 000 Arbeitnehmer pendeln täglich oder wöchentlich zwischen Wohnort und Arbeitsplatz über eine EU-Binnengrenze. Zwischen den EU-Staaten und der Schweiz sind es noch einmal so viele. Schon seit 1968 gibt es für Arbeitnehmer, Selbstständige und deren Familienangehörige die Möglichkeit ohne Einschränkungen eine Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat aufzunehmen. Jeder EU-Bürger ist berechtigt, seinen Arbeitsplatz frei zu wählen. Eine gesonderte Arbeitserlaubnis braucht ein Unionsbürger nicht. Dabei darf ein Inländer einem anderen EU-Bürger nicht vorgezogen werden. Bei der Einstellung eines Bewerbers aus der EU darf also sein Wohnort und seine Nationalität keine Rolle spielen.
Das europäische Recht ist neben den Ländern der EU auch in den drei verbliebenen Staaten der EFTA (Europäisches Freihandelsabkommen), Norwegen, Island und Liechtenstein, gültig, die mit der EU zusammen den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bilden. In Liechtenstein ist die Arbeitsaufnahme für EU-Bürger allerdings eingeschränkt.
Besondere Regelungen gelten in der Schweiz, da diese weder Mitglied der EU noch im Europäischen Wirtschaftsraum ist. Für den Stellenantritt werden ein Arbeitsvertrag, eine in der Regel unproblematische Gesundheitsprüfung, sowie die Zusicherung einer Aufenthaltsbewilligung benötigt. Für alle übrigen Länder gelten weitere Bedingungen.
Diese Kategorie befasst sich mit allen Problemen und Möglichkeiten der Berufstätigkeit im Ausland.