Bei Rechenschwäche oder Dyskalkulie handelt es sich um eine umschriebene Teilleistungsschwäche im Bereich des Verständnisses für Mengen und Zahlen sowie des Umgangs mit den elementaren Rechenoperationen. Mathematik wird nicht ohne Grund eine Kulturtechnik genannt. Wird die Rechenschwäche nicht rechtzeitig erkannt und eine adäquate Therapie eingeleitet, führt sie im Regelfall zu einer Beeinträchtigung der Lebenstüchtigkeit sowie zu einer Störung des Selbstwertgefühls, die sich in unterschiedlichen neurotischen bzw. dissozialen Fehlentwicklungen äußern kann. Bei Kindern und Jugendlichen mit Rechenschwäche ist das Fundament des mathematischen Verständnisses nicht oder nur sehr verschwommen ausgebildet. Dies führt dazu, dass die darauf aufbauende Logik der mathematischen Zusammenhänge nicht erarbeitet werden kann. Da im Mathematikunterricht die Anforderungen meist in vollem Umfang an sie herangetragen werden, greifen rechenschwache Schüler/innen oft zu fehlerhaften Lösungsstrategien, den sog. subjektiven Algorithmen. Damit versuchen sie sich im Mathematikunterricht halbwegs zu bewähren.